Der klassische Steckrübeneintopf - mit Steckrüben, Karotten, Kartoffeln und Mettenden bzw. Kohlwürsten.
Der perfekte Eintopf für ungemütliche Tage.
Wärmend, deftig und wohltuend.
Zutaten (für ca. 4 Personen):
400g Steckrüben
4 Karotten
350 g Kartoffeln
1/2 Knollensellerie
frische Kräuter wie Petersilie, Majoran oder Thymian
2 EL Öl
1 1/4 Liter Gemüsebrühe
1 Stange Porree
1/2 Bund Lauchzwiebeln
5 Mettenden/Kohlwürste
1 Zwiebel
Salz & Pfeffer
...und so wird´s gemacht:
Steckrüben, Karotten, Kartoffeln und Sellerie schälen, waschen und in Würfel schneiden.
Die frische Petersilie (oder andere Kräuter nach Wahl) waschen, trocken tupfen, etwas zum Garnieren beiseitelegen. Den Rest fein hacken.
1 Esslöffel Öl in einem Topf erhitzen, Gemüse darin andünsten, Kräuter zugeben und mit Brühe ablöschen. Zugedeckt ca. 25 Minuten garen. Porree und Lauchzwiebeln putzen, waschen und in Ringe schneiden. 15 Minuten vor Ende der Garzeit zugeben.
Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Würste in Scheiben schneiden. 1 Esslöffel Öl in einer Pfanne erhitzen. Wurstscheiben darin anbraten. Wurst herausnehmen. Zwiebelringe im Bratfett goldbraun braten. Den Eintopf stückig pürieren dann die Wurst zugeben und unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und bei milder Hitze ca. 5 Minuten ziehen lassen. Zwiebelringe und die beiseite gelegte Petersilie (oder andere Kräuter) darüberstreuen.
Guten Appetit wünschen wir!
Seit dem 14.01.2016 sind wir das 2. Mal auf der Messe "Grüne Woche". Dort stellen wir unsere Gemüsinis Produkte vor und es gibt sogar unsere leckere Schwarzwurzelcremesuppe zum Probieren.
Also schaut bei uns vorbei und probiert die Suppe oder informiert euch über unsere gesunden Wintergemüsesorten.
Noch bis Montag findet ihr uns in der Halle 20 am Stand 119.
Schaut vorbei auf dem Blog von Annika Michel. Sie hat unsere Suppenkochboxen auf Herz und Nieren getestet und für euch veröffentlicht. Sie hat unsere Suppenkochboxen "Alexandras Traum" - Topinambursuppe und "Emmas Glück" - Schwarzwurzelcremesuppe erhalten und diese zubereitet und verzehrt. Schritt für Schritt hat sie euch aufgeführt, wie die Suppen zubereitet werden und sogar tolle Fotos ergänzt. Welches Konzept steckt eigentlich dahinter und ihr persönliches Fazit könnt ihr ebenfalls auf ihrem Blog lesen. Also schaut vorbei und informiert euch.